sputen
German
Etymology
17th century, at first alongside spuden, both secondary adaptations of Middle Low German spôden, from Proto-West Germanic *spōdijan, derived from *spōdi (“prosperity, success”), itself from the verb *spōan, from Proto-Germanic *spōaną (“to prosper, succeed, be happy”), from Proto-Indo-European *speh₁- (“to prosper, turn out well”). The West Germanic verb had a cognate in Old High German spuoten, which however remained without continuation. Cognate with Dutch spoeden, English speed.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃpuːtən/
Audio (file)
Verb
sich sputen (weak, third-person singular present sputet sich, past tense sputete sich, past participle sich gesputet, auxiliary haben)
- (reflexive, literary, otherwise regional or slightly dated) to hurry, to make haste
- Synonym: beeilen
- 1918, Heinrich Mann, Der Untertan, Leipzig: Kurt Wolff Verlag, page 313:
- Magda hatte zu der Gräfin gesagt: „Spute dich, du dumme Landpomeranze, daß der Herr Leutnant den Kaffee kriegt.“
- (please add an English translation of this quotation)
- 1924, Thomas Mann, Der Zauberberg [The Magic Mountain], volume 1, Berlin: S. Fischer, page 361:
- Das Beisammensein zu dritt in dem Wartezimmerchen währte nicht lange. Man hatte drinnen mit Sascha und seiner Mutter wohl nicht viel Federlesens gemacht, man sputete sich, die Verspätung wieder einzuholen.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
infinitive | sich sputen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | sich sputend | ||||
past participle | sich gesputet | ||||
zu-infinitive | sich zu sputen | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich spute mich | wir sputen uns | i | ich spute mich | wir sputen uns |
du sputest dich | ihr sputet euch | du sputest dich | ihr sputet euch | ||
er sputet sich | sie sputen sich | er spute sich | sie sputen sich | ||
preterite | ich sputete mich | wir sputeten uns | ii | ich sputete mich1 | wir sputeten uns1 |
du sputetest dich | ihr sputetet euch | du sputetest dich1 | ihr sputetet euch1 | ||
er sputete sich | sie sputeten sich | er sputete sich1 | sie sputeten sich1 | ||
imperative | sput dich (du) spute dich (du) |
sputet euch (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
indicative | subjunctive | ||||
---|---|---|---|---|---|
present | dass ich mich spute | dass wir uns sputen | i | dass ich mich spute | dass wir uns sputen |
dass du dich sputest | dass ihr euch sputet | dass du dich sputest | dass ihr euch sputet | ||
dass er sich sputet | dass sie sich sputen | dass er sich spute | dass sie sich sputen | ||
preterite | dass ich mich sputete | dass wir uns sputeten | ii | dass ich mich sputete1 | dass wir uns sputeten1 |
dass du dich sputetest | dass ihr euch sputetet | dass du dich sputetest1 | dass ihr euch sputetet1 | ||
dass er sich sputete | dass sie sich sputeten | dass er sich sputete1 | dass sie sich sputeten1 |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
perfect | |||||
---|---|---|---|---|---|
singular | plural | singular | plural | ||
indicative | ich habe mich gesputet | wir haben uns gesputet | subjunctive | ich habe mich gesputet | wir haben uns gesputet |
du hast dich gesputet | ihr habt euch gesputet | du habest dich gesputet | ihr habet euch gesputet | ||
er hat sich gesputet | sie haben sich gesputet | er habe sich gesputet | sie haben sich gesputet | ||
pluperfect | |||||
indicative | ich hatte mich gesputet | wir hatten uns gesputet | subjunctive | ich hätte mich gesputet | wir hätten uns gesputet |
du hattest dich gesputet | ihr hattet euch gesputet | du hättest dich gesputet | ihr hättet euch gesputet | ||
er hatte sich gesputet | sie hatten sich gesputet | er hätte sich gesputet | sie hätten sich gesputet | ||
future i | |||||
infinitive | sich sputen werden | subjunctive i | ich werde mich sputen | wir werden uns sputen | |
du werdest dich sputen | ihr werdet euch sputen | ||||
er werde sich sputen | sie werden sich sputen | ||||
indicative | ich werde mich sputen | wir werden uns sputen | subjunctive ii | ich würde mich sputen | wir würden uns sputen |
du wirst dich sputen | ihr werdet euch sputen | du würdest dich sputen | ihr würdet euch sputen | ||
er wird sich sputen | sie werden sich sputen | er würde sich sputen | sie würden sich sputen | ||
future ii | |||||
infinitive | sich gesputet haben werden | subjunctive i | ich werde mich gesputet haben | wir werden uns gesputet haben | |
du werdest dich gesputet haben | ihr werdet euch gesputet haben | ||||
er werde sich gesputet haben | sie werden sich gesputet haben | ||||
indicative | ich werde mich gesputet haben | wir werden uns gesputet haben | subjunctive ii | ich würde mich gesputet haben | wir würden uns gesputet haben |
du wirst dich gesputet haben | ihr werdet euch gesputet haben | du würdest dich gesputet haben | ihr würdet euch gesputet haben | ||
er wird sich gesputet haben | sie werden sich gesputet haben | er würde sich gesputet haben | sie würden sich gesputet haben |
Related terms
- Sput f (rare)
Low German
Alternative forms
- spoden (Dithmarschen)
- spauden (Mecklenburg-Vorpommern)
- speuten (Dorf Hahlen bei Minden in Westfalen)
Verb
sputen
- (reflexive) (to) hurry
- 1861, Lüder Woort, Plattdeutsche Dichtungen, page 103:
- Gau rögt sik de Lüd
Un sökt sik mit Flid
Bir Arbeit to sputen.- (please add an English translation of this quotation)
Middle English
Verb
sputen
- spouted, uttered
- 14th century / 1864, Early English alliterative Poems in the West-Midland Dialect of the fourteenth Century. Copied and edited from a unique Manuscript in the Library of the British Museum. With an Introduction, Notes, and glossarial Index, p. 63, l. 845, and p. 195:
- Whatt! þay sputen & speken of so spitous fylþe,
- Sputen = spouted, uttered, B. 845.
- 14th century / 1864, Early English alliterative Poems in the West-Midland Dialect of the fourteenth Century. Copied and edited from a unique Manuscript in the Library of the British Museum. With an Introduction, Notes, and glossarial Index, p. 63, l. 845, and p. 195: