zecken
German
Etymology
From Middle High German zecken, Old High German zeckōn, of onomatopoeic origin. Compare Luxembourgish zecken, Italian azzeccare (“to hit”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈt͡sɛkn̩/
Audio (file)
Verb
zecken (weak, third-person singular present zeckt, past tense zeckte, past participle gezeckt, auxiliary haben)
- (archaic) to touch, to hit slightly
- (archaic or regional) to tease
- 1678, Christian Weise, “Man sol mässig seyn”, in Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, published 1914:
- Zuviel, zuviel, zuviel, ihr müst euch etwas zecken, / Ihr müsset, auff den Schein, / Ein bißgen böse seyn
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
infinitive | zecken | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | zeckend | ||||
past participle | gezeckt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich zecke | wir zecken | i | ich zecke | wir zecken |
du zeckst | ihr zeckt | du zeckest | ihr zecket | ||
er zeckt | sie zecken | er zecke | sie zecken | ||
preterite | ich zeckte | wir zeckten | ii | ich zeckte1 | wir zeckten1 |
du zecktest | ihr zecktet | du zecktest1 | ihr zecktet1 | ||
er zeckte | sie zeckten | er zeckte1 | sie zeckten1 | ||
imperative | zeck (du) zecke (du) |
zeckt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
perfect | |||||
---|---|---|---|---|---|
singular | plural | singular | plural | ||
indicative | ich habe gezeckt | wir haben gezeckt | subjunctive | ich habe gezeckt | wir haben gezeckt |
du hast gezeckt | ihr habt gezeckt | du habest gezeckt | ihr habet gezeckt | ||
er hat gezeckt | sie haben gezeckt | er habe gezeckt | sie haben gezeckt | ||
pluperfect | |||||
indicative | ich hatte gezeckt | wir hatten gezeckt | subjunctive | ich hätte gezeckt | wir hätten gezeckt |
du hattest gezeckt | ihr hattet gezeckt | du hättest gezeckt | ihr hättet gezeckt | ||
er hatte gezeckt | sie hatten gezeckt | er hätte gezeckt | sie hätten gezeckt | ||
future i | |||||
infinitive | zecken werden | subjunctive i | ich werde zecken | wir werden zecken | |
du werdest zecken | ihr werdet zecken | ||||
er werde zecken | sie werden zecken | ||||
indicative | ich werde zecken | wir werden zecken | subjunctive ii | ich würde zecken | wir würden zecken |
du wirst zecken | ihr werdet zecken | du würdest zecken | ihr würdet zecken | ||
er wird zecken | sie werden zecken | er würde zecken | sie würden zecken | ||
future ii | |||||
infinitive | gezeckt haben werden | subjunctive i | ich werde gezeckt haben | wir werden gezeckt haben | |
du werdest gezeckt haben | ihr werdet gezeckt haben | ||||
er werde gezeckt haben | sie werden gezeckt haben | ||||
indicative | ich werde gezeckt haben | wir werden gezeckt haben | subjunctive ii | ich würde gezeckt haben | wir würden gezeckt haben |
du wirst gezeckt haben | ihr werdet gezeckt haben | du würdest gezeckt haben | ihr würdet gezeckt haben | ||
er wird gezeckt haben | sie werden gezeckt haben | er würde gezeckt haben | sie würden gezeckt haben |
Derived terms
Further reading
- “zecken” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “zecken” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “zecken” in Duden online
Luxembourgish
Etymology
From Middle High German zecken, from Old High German zeckōn. Cognate with dialectal German zecken, Dutch ticken.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈtsæken/, [ˈt͡sækən]
Verb
zecken (third-person singular present zeckt, past participle gezeckt, auxiliary verb hunn)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.