schludern

German

Alternative forms

  • schlaudern (obsolete)

Etymology

From Middle High German slūdern (to sway), related with schleudern (to swing, hurl). The form with -u- follows Low German sludern and other non-diphthongising dialects.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈʃluːdɐn/
  • (file)

Verb

schludern (weak, third-person singular present schludert, past tense schluderte, past participle geschludert, auxiliary haben)

  1. (informal) to work sloppily, carelessly, without proper concentration or commitment
    • 2022, Wolfgang Krüger, Münchener Kommentar zum BGB, 9th edition, § 270 Rn. 17:
      Auch der EuGH hebt entscheidend darauf ab, dass der Schuldner nicht für Verzögerungen verantwortlich gemacht werden kann, die ihm nicht zugerechnet werden können. Die Gefahr der Verzögerung trägt er also gerade nicht. Verzugszinsen schuldet er nur, wenn er für eine verspätete Gutschrift verantwortlich ist. Und das ist er immer dann, wenn er nicht den üblicherweise für die Durchführung einer Banküberweisung erforderlichen Fristen sorgfältig Rechnung getragen hat, nicht aber, wenn die überweisende Bank geschludert hat.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

Further reading

  • schludern” in Duden online
  • schludern” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • schludern” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.