reuten
German
Etymology 1
From Middle High German riuten, from Old High German riuten, from Proto-West Germanic *riudijan (“to clear”).
Related with Middle High German roten, roden, whence modern roden. Also distantly related with rauben, raufen, and rau.
Verb
reuten (weak, third-person singular present reutet, past tense reutete, past participle gereutet, auxiliary haben)
- (archaic, regional, Southern Germany, Austria, Switzerland) to clear woods; to make arable
- Synonym: (originally northern; now generally predominant) roden
Conjugation
infinitive | reuten | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | reutend | ||||
past participle | gereutet | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich reute | wir reuten | i | ich reute | wir reuten |
du reutest | ihr reutet | du reutest | ihr reutet | ||
er reutet | sie reuten | er reute | sie reuten | ||
preterite | ich reutete | wir reuteten | ii | ich reutete1 | wir reuteten1 |
du reutetest | ihr reutetet | du reutetest1 | ihr reutetet1 | ||
er reutete | sie reuteten | er reutete1 | sie reuteten1 | ||
imperative | reut (du) reute (du) |
reutet (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
perfect | |||||
---|---|---|---|---|---|
singular | plural | singular | plural | ||
indicative | ich habe gereutet | wir haben gereutet | subjunctive | ich habe gereutet | wir haben gereutet |
du hast gereutet | ihr habt gereutet | du habest gereutet | ihr habet gereutet | ||
er hat gereutet | sie haben gereutet | er habe gereutet | sie haben gereutet | ||
pluperfect | |||||
indicative | ich hatte gereutet | wir hatten gereutet | subjunctive | ich hätte gereutet | wir hätten gereutet |
du hattest gereutet | ihr hattet gereutet | du hättest gereutet | ihr hättet gereutet | ||
er hatte gereutet | sie hatten gereutet | er hätte gereutet | sie hätten gereutet | ||
future i | |||||
infinitive | reuten werden | subjunctive i | ich werde reuten | wir werden reuten | |
du werdest reuten | ihr werdet reuten | ||||
er werde reuten | sie werden reuten | ||||
indicative | ich werde reuten | wir werden reuten | subjunctive ii | ich würde reuten | wir würden reuten |
du wirst reuten | ihr werdet reuten | du würdest reuten | ihr würdet reuten | ||
er wird reuten | sie werden reuten | er würde reuten | sie würden reuten | ||
future ii | |||||
infinitive | gereutet haben werden | subjunctive i | ich werde gereutet haben | wir werden gereutet haben | |
du werdest gereutet haben | ihr werdet gereutet haben | ||||
er werde gereutet haben | sie werden gereutet haben | ||||
indicative | ich werde gereutet haben | wir werden gereutet haben | subjunctive ii | ich würde gereutet haben | wir würden gereutet haben |
du wirst gereutet haben | ihr werdet gereutet haben | du würdest gereutet haben | ihr würdet gereutet haben | ||
er wird gereutet haben | sie werden gereutet haben | er würde gereutet haben | sie würden gereutet haben |
Etymology 2
Backformation from Reuter, which see. The diphtgongs -eu- and -ei- are merged in unrounding dialects (i.e. the majority of traditional High German dialects).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.