norddeutsche Palme
German
Alternative forms
- Norddeutsche Palme
Etymology
Literally, “Northern German palm”, due to its culinary popularity in northern Germany and its outward resemblance with a tiny palm tree.
Noun
Lua error in Module:utilities at line 142: attempt to perform arithmetic on local 'h' (a nil value)
- (humorous) kale
- 2008 October 27, Helmut Hogelücht, “Stimmung rund um die „Palme“”, in Nordwest-Zeitung:
- Angefangen beim klassischen Grünkohlgericht fehlte vom Apfel-Grünkohlstrudel über Grünkohlauflauf bis hin zu Grünkohlnockerln und hausgemachtem Grünkohleis nichts von den Köstlichkeiten der norddeutschen Palme.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2013 January 2, Katharina Berndt, “Frost weckt den Hunger auf Grünkohl”, in Hamburger Abendblatt:
- Besonders die Konzentration an Vitamin A ist in Grünkohl sehr hoch. In der Norddeutschen Palme steckt viermal so viel Vitamin A wie in Brokkoli und 40-mal mehr als in Sellerie.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2019 February 24, Dierk Rohdenburg, “„Steimkes Landhotel“: Kohl aus Graue auf Zypern”, in Kreiszeitung:
- Warum aber sollte der Kohl nach Zypern, wo von den Einheimischen wohl kaum jemand auf die Idee kommen würde, die norddeutsche Palme zu verspeisen?
- (please add an English translation of this quotation)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.