Kraxe

German

Etymology

From Middle High German kräxe, krechse; further origins unclear. Compare Bavarian Kraxn.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈkʁaksə/
  • (file)

Noun

Kraxe f (genitive Kraxe, plural Kraxen)

  1. (Austria, Southern Germany) pannier for one's back
    • 1910, J. C. Heer, An heiligen Wassern:
      Ohne sich zu grüßen, liefen sie hastig und mit roten Köpfen auseinander, Binia mit dem Tier über die Brücke thalaus, Josi und Vroni, mit ihren Holzschuhen klappernd, die Kraxe auf dem Rücken, den Stutz empor, der mit seinem Zickzack gleich hinter dem Schmelzwerk beginnt und nach St. Peter führt.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1920, Ludwig Ganghofer, Der Klosterjäger:
      Wolfrat hob zur Probe die Kraxe auf den Rücken, um abzumessen, wie hoch er das Schnitzwerk hinaufschnüren müsse, damit es ihn mit den Füßen nicht im Gehen behindere. Dann legte er die Stricke zurecht und kleine Heubüschel, mit denen er das Schnitzwerk unterlegen mußte, damit die frische Farbe von den Kanten der Kraxe nicht abgeschürft würde.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (derogatory) an old, dilapidated vehicle or device
  3. (Austria, colloquial) illegible lettering
    Synonym: Klaue

Declension

Derived terms

See also

Further reading

  • Kraxe” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • Kraxe” in Duden online
  • Kraxe” in Duden online
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.