überkandidelt
German
Etymology
Partial calque of Low German överkandidelt (19th c.), from kandidel (“cheerful”), itself plausibly from Latin candidus (“clear, bright”, hence “untarnished, untroubled”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈyːbɐkanˌdiːdəlt/
Audio (file)
Adjective
überkandidelt (strong nominative masculine singular überkandidelter, comparative überkandidelter, superlative am überkandideltsten)
- (informal, of a person, regional) flamboyant, eccentric; excessively outgoing, bubbly, cheerful, possibly to the point of being shrill, silly, over the top
- Synonym: überspannt
- 1929, Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Erstes Buch, Olten, Freiburg im Breisgau: Walter Verlag, published 1961, →ISBN, page 25:
- Und wieder richtete sich der Mann im gelben Sommerpaletot auf, hatte ein trübes, faltiges Gesicht, blickte von oben auf den Roten, räusperte sich, seine Stimme war verändert: «Sagen Se mal, Sie, Sie Männeken, Sie sind wohl übergefahren, wat? Sie sind wohl überkandidelt?»
- (please add an English translation of this quotation)
- 1974, Katia Mann, Meine ungeschriebenen Memoiren [My Unwritten Memoirs], Frankfurt a. M.: S. Fischer, →ISBN, page 47:
- Hauptmann war so ein bißchen überkandidelt, weil er wie gewöhnlich getrunken hatte, und wie meine Schwägerin ausstieg, sagte er ihr: Auf Wiedersehen, gute Frau.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Positive forms of überkandidelt
Comparative forms of überkandidelt
Superlative forms of überkandidelt
Further reading
- “überkandidelt” in Duden online
- “überkandidelt” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.